Pedicularis
Das Lappländische Läusekraut (Pedicularis lapponica) und das Behaarte Läusekraut (Pedicularis hirsuta) gehören zu den halb-parasitischen Pflanzen. Sie bilden grünes Blattwerk aus, um aus der Sonneneinstrahlung Energie zu gewinnen. Gleichzeitig entwickeln sie eine Art Saugwurzeln, mit denen sie anderen Pflanzen wie Zwerg-Birken und Heidelbeeren die Nährstoffe aus den Wurzeln entziehen.
Die Bestäubung der Pflanzen ist umstritten. Die Blüten bieten Insekten keine Landefläche. Zudem ist der Blütenschlund fast geschlossen und die Blütenorgane liegen verborgen im Inneren. Es herrscht die Theorie, dass die Pflanzen von bestimmten Hummel-Arten bestäubt werden, da die Blüten einen süßlich duftenden Nektar produzieren. Gegen diese Theorie spricht die Tatsache, dass sich das Behaarte Läusekraut auch auf Spitzbergen ausbreiten konnte – in einer für Hummeln lebensfeindlichen Region. Dieser Aspekt legt die Vermutung nahe, dass die Pflanzen von kleinen Fliegen bestäubt werden.