Dactylorhiza maculata und Dactylorhiza fuchsii
Das Gefleckte Knabenkraut ist eine Orchidee, die es in sich hat. In der Literatur herrscht eine große Uneinigkeit, wie Dactylorhiza maculata von der sehr ähnlichen Dactylorhiza fuchsii abgegrenzt werden soll. Es tauchen immer wieder Zweifel auf, ob beide Arten tatsächlich unterschiedliche Arten oder lediglich Subspezies eines Artaggregats sind. Grund für diese Auffassungen ist die schwere Unterscheidbarkeit.
Erkennen
Beim Fuchs’schen Knabenkraut sind die Lappen der Blütenunterlippe deutlicher eingeschnitten, als beim Gefleckten Knabenkraut. Auch die Zeichnungen auf der Unterlippe unterscheiden sich. Während das Fuchs’sche Knabenkraut deutlich strichförmige Zeichnungen trägt, hat das Gefleckte Knabenkraut lediglich abgehackt punktierte Zeichnungen. Doch diese Merkmale sind nicht eindeutig und es gibt unzählige Zwischenformen, welche die Artidentifikation erschweren.
Beide Pflanzen können sowohl weiße als auch hellrosafarbene Blütenblätter entwickeln. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist das unterste Laubblatt. Dactylorhiza maculata entwickelt ein schmales Blatt, welches lanzettlich ausgeprägt ist und spitz ausläuft. Dactylorhiza fuchsii hat ein breites Laubblatt, dessen Ende eher stumpf löffel- bis zungenförmig entwickelt ist.
Wenn alles nichts hilft, ist es ratsam, den Standort genauer unter die Lupe zu nehmen. D. maculata ist eine sehr anpassungsfähige Orchidee, die weit verbreitet ist. Sie wächst an Standorten mit unterschiedlichen Säuregehalten. Im skandinavischen Raum wächst D. maculata ausschließlich auf Böden, die saure Verhältnisse bieten und feucht bis nass sind. D. fuchsii bevorzugt einen kalkhaltigen Boden mit eher frischen Verhältnissen.
Besonderheiten
Das Gefleckte Knabenkraut trägt im Schwedischen den Namen Jungfru Marie nycklar. Diese Bezeichnung rührt von der Form der Wurzelknolle her, die an die fromm zusammengefalteten Hände der betenden Jungfrau Marie erinnern. Ein tolles Merkmal, welches allerdings nicht unbedingt als Bestimmungsmerkmal herangezogen werden sollte.
Dactylorhiza-Arten können nur Überleben, wenn sie mit speziellen Pilzen eine Symbiose eingehen. Es sind Wurzelpilze, die den Pflanzen hauptsächlich in den frühen Entwicklungsphasen Nährstoffe aus dem Boden zur Verfügung stellen.
Pflanzenportraits in der Schweden Flora:
Geflecktes Knabenkraut
Fuchs’sches Knabenkraut