Bronzenes Allerlei an Bärenklau-Soße

Wir begeben uns auf eine Reise in die Vergangenheit und besuchen die Bronzezeit. Hier kamen einfache Gerichte mit Wurzelgemüse und Brot auf den Tisch.

Hier geht’s zur Geschichte.

Zutaten
Gemüsepfanne
– Frühkartoffeln
– 1 Dose Kichererbsen
– 1 Rote Zwiebel
– nach Belieben:
Ackerbohnen, Lupinensamen oder sonstige
Hülsenfrüchte
– Öl zum Braten
Soße Tunnbröd
– Abtropfwasser der Kichererbsen
– Riesen-Bärenklau (Blätter, getrocknet)
– Schnittlauch
– Salz & Pfeffer
– etwas Mehl zum Eindicken
– 250 g Weizenmehl
– Leinsamen
– Kümmel
– Salz

1. Gemüsepfanne: Kichererbsen abtropfen lassen, das Abtropfwasser beiseite stellen. Zwiebel schälen und mit etwas Fett bei geringer Hitze garen, bis sie glasig sind. Die Kartoffeln mit einem Schwamm unter fließendem Wasser abputzen. Kleine Kartoffeln direkt in der Pfanne braten, größere Exemplare halbieren oder vierteln. Hülsenfrüchte zu den Kartoffeln geben und mit anbraten.

2. Tunnbröd: Für diese schwedische Brotvariante das Weizenmehl mit Leinsamen und Kümmel nach Belieben vermischen. Etwas Salz hinzugeben. Langsam Wasser untermischen, bis sich die Masse zu einem formbaren Teig kneten lässt. Den Teig sehr dünn ausrollen und bei 180° C im Backofen knusprig backen.

Tunnbröd bedeutet übersetzt Dünnbrot und stammt aus dem nördlichen Schweden. Es ist vergleichbar mit Knäckebrot, aber in seiner Form viel dünner und kompakter. In seiner ursprünglichen Form besteht Tunnbröd aus Weizenmehl, geschmolzener Butter, Wasser und Salz. Mittlerweile gibt es verschiedenste Variationen. Zum Ausrollen wird ein genopptes Nudelholz verwendet. Das Dünnbrot wird traditionell zu Surstömming (=saurer Hering) gegessen.

3. Soße: Das Abtropfwasser der Kichererbsen in einem Topf zum Kochen bringen. Die getrockneten Blätter des Riesen-Bärenklaus in die Soße bröseln. Das Kraut sollte sparsam verwendet werden, da der Geschmack schnell aufdringlich werden kann. Mit Schnittlauch, Salz und Pfeffer abschmecken. Einen Teelöffel Mehl mit etwas Wasser in ein Schraubverschlussglas geben und kräftig schütteln, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Anschließend unter Rühren der Soße beifügen und leicht köcheln lassen, bis sie eindickt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close